![]() |
![]() |
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Die Arbeit des Historischen Luftfahrtarchivs Köln im Jahr 2022 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Nacht der Technik" in der Europäischen Agentur für Flugsicherheit EASA |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach einer Führung für die Mitarbeiter der Europäischen Agentur für
Flugsicherheit EASA durch das Fort IV in Bocklemünd, interessierte sich
die internationale Gruppe von Luftfahrtsachverständigen vor allem für
die Ausstellung im Fort IV zur Geschichte der Kölner Luftfahrt. So kam
es noch einmal zu einer kleinen Extraführung, in der ich viele
Geschichten zur Kölner Luftfahrt erzählen konnte. Daraufhin wurde ich
eingeladen in der "Nacht der Technik" bei der EASA eine Ausstellung
durchzuführen. Allerdings wussten wir alle noch nicht, wie groß diese
Ausstellung werden würde. ![]() Der Aufbau wurde mit Freunden und mit einem Helfer der EASA durchgeführt. Problematisch war dabei, dass ich die eigentlichen Ausstellungen in den Konferenzräumen erst am eigentlichen Veranstaltungstag durchführen konnte, da die Konferenzäume dringend gebraucht wurde. So blieb erst einmal nur die Lagerung in einem der Konferenzräume. Aber durch gute Vorbereitung und zwanzig Jahre Erfahrung habe ich das bis 18:00 Uhr, dem Beginn der "Nacht der Technik" geschafft.
Während der Ausstellung wurde ich von der Dezernatsleiterin Rachel Daeschler eingeladen, einen Vortrag vor der EASA-Belegschaft zur Geschichte der Kölner Luftfahrt zu halten. Auch da habe ich natürlich gerne zugesagt. Abends wurden wir von unserem Ansprechpartner gefragt, ob wir auch im nächsten Jahr wieder mitmachen wollten. Natürlich sind wir auch im nächsten Jahr wieder gerne mit dabei.
Gegen 1:00 Uhr habe ich dann bei einem Bier schon Ideen für das nächste Jahr aufgeschrieben. Das nachfolgende Wochenende habe ich dann dringend zur Erholung gebraucht. Während des Abbaus blieben immer mal wieder Mitarbeiter der EASA vor den Infoblatten stehen und guckten sich interessiert die Fotos an. Auch wenn es nur sech Stunden reine Ausstellungszeit waren, hat sich der monatelange Aufwand insgesamt gelohnt. Bei der EASA werde ich in Zukunft einen sicheren Standort für Ausstellungen zur Geschichte der Kölner Luftfahrt ausstellen können. Damit dürfte ich die einzige, von der EASA lizensierte, Ausstellung zur Luftfahrtgeschichte einer Stadt haben. ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Tag des Ehrenamt" 2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach der Coronazwangspause bin ich auch in diesem Jahr am wieder auf dem Heumarkt mit einem Infostand zur Geschichte der Kölner Luftfahrt. Wer sich dort informieren möchte oder Fragen zur Geschichte hat, ist herzlich willkommen. Dazu werde ich auch ein Modell sowie einige laminierte Infoplakate mitbringen. Außerdem kann man sich eine Flyer zum "Tag des offenen Denkmals" in Fort IV mitnehmen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Tag des offenen Denkmals" 2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auch in diesem Jahr findet wieder in Deutschland der "Tag des offenen Denkmals" statt.So wie in den letzten Jahren werden verschiedene Gruppen unterschiedliche Themen zur Kölner Stadtgeschichte mit dem Schwerpunkt "Kölner Luftfahrt" zeigen. Natürlich gibt es auch die obligatorische Führung in die unteridischen Gewölbe sowie in den Gefechtsstand der Kölner Luftabwehr. Dieser Gefechtsstand wird auch anhand historischer Fotos erklärt. Alle Infos zu dieser Veranstaltung inkl. Anfahrtskizze finden Sie hier: www.luftfahrtarchiv-koeln.de/fort_IV.htm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In diesem Jahr veröffentliche Kapitel |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1922 - der Beginn der kommerziellen Luftfahrt in Köln |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Gästebuch der Fliegerstation Butzweilerhof | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||